Wie ich zur Hühnerhaltung kam?

Hallo zusammen,
mein Name ist Matthias Kugler und ich komme aus Görisried im Allgäu. Bereits in meiner Kindheit war ich von der Hühnerhaltung fasziniert, weshalb ich mir im Alter von 12 Jahren meine ersten eigenen Hühner kaufte. Von diesem Zeitpunkt an belieferte ich Freunde, Verwandte und Bekannte einmal wöchentlich mit frischen Eiern – anfangs mit dem Fahrrad, später mit meiner Piaggio-Ape. Als ich mein Studium begann, musste die Hühnerhaltung dann aber erstmal für zwei Jahre pausieren. Nun ist es wieder soweit. Zum Jahresbeginn 2021 habe ich meinen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb gegründet und in ein Hühnermobil investiert, in dem bis zu 230 Bio-Hühner Platz finden.
Warum bio?

Für mich eine klare Sache: Den Tieren und der Umwelt zuliebe. Meine Hühner wachsen von ihrem ersten Lebenstag an auf einem zertifizierten Biobauernhof auf. Mit etwa 18 Wochen kommen sie zu mir ins Hühnermobil, wo sie erstmal ein bis zwei Wochen im Stall verbringen, um sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Sobald sich die Hühner akklimatisiert haben, geht es für die wilde Bande dann auch schon raus auf die grüne Wiese, wo es viel zu entdecken gibt. Hier können die Hühner ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben. Dinge wie im Gras zupfen, Körner suchen und nach Würmern scharren stehen ganz oben auf der Tagesordnung. Das Hühnermobil wird regelmäßig von mir versetzt, wodurch die Hühner ständigen Zugang zu einer frischen Wiese mit hochwertigen Gräsern, Klee und schmackhaften Kräutern haben. Durch den hohen Anteil an gesundem Grünfutter haben die Eidotter eine besonders kräftige gelbe Farbe und die Eier einen hervorragenden Geschmack.
Doch was unterscheidet uns nun von konventioneller Mobilstallhaltung?
Bio-Hennen müssen auf einem Bio-Hof geschlüpft sein und dürfen vom ersten Lebenstag an nur mit hochwertigen biologischen Futtermitteln versorgt werden. Das bedeutet automatisch, dass die Futterkomponenten gentechnikfrei sowie unbelastet von Pflanzenschutzmitteln sind. Dies wird jährlich mindestens einmal von unabhängigen Kontrollstellen überprüft. Sind die Kontrollen ohne Beanstandung, erhält der Betrieb sein Biozertifikat. Auch in der Haltung der Hühner gibt es große Unterschiede. Zum Beispiel beim Platzangebot. Konkret bedeutet das, dass mein Stall für 340 konventionelle Hennen ausgelegt ist, ich als Biobetrieb aber lediglich 230 Hühner einstallen werde. Viel Platz im Stall, hochwertige Biofuttermittel und ständiger Zugang zu frischem Gras sorgen für glückliche sowie gesunde Hühner und machen das Bio-Mobilstall-Ei zum Premiumprodukt im Bereich der Eiererzeugung.